Überblick


Woche Datum Themen Aufgaben Lernziele

1

20/9/21

Die Morgenröte der Twitter-Soziologie

Synthese

- Wissenschaft
- Forschung in der Soziologie
- Rolle der sozialen Medien in der Soziologie

1

22/9/21

1.1.1 - 1.1.3 :
sozial, Wert- u. Normvorstellungen, Ordnung, Zusammenleben
Sozialnatur des Menschen, Zusammenleben, soziales Wesen, soziale Beziehung, kulturelles Wesen
wissenschaftliche Disziplin, sozialer Wandel der Gesellschaft, Industriegesellschaft, kulturelle Unterschiede, politische u. geistige Umwälzung

Aufgaben 1, 2, 3, 4 (Seite 48) → Hinweise …​

- Bedeutung der Soziologie.
- Die Sozialnatur des Menschen.

2

27/9/21

1.1.3 :

Aufgaben 3, 4 (Seite 48) → beachte die Hinweise!

- Aufgaben: strukturierte Antworten

2

29/9/21

1.2.1 - 1.2.3 :
soziales Handeln/Verhalten, Max Weber, soziale Prozesse
soziale Einheit, soziale Gebilde, mikrosoziologisches Gebilde, makrosoziologisches Gebilde, Gruppe, Organisation, soziale Struktur
soziales System, wechselseitige Beziehung, Merkmale eines sozialen Systems, Systeme/Subsysteme, geschlossene u. offene Systeme, Systemtheorien

Aufgaben 5, 6, 7, 8 (Seite 48) → 1.2.1-1.2.3

- soziales Handeln
- soziales Gebilde
- soziale Struktur
- soziales System

3

4/10/21

1.2.4 - 1.3.1 :
Bedürfnisse in einem sozialen Gebilde, Ordnungs- und Verhaltensmuster,Institutionen, Funktionen der Institutionen, Émile Durkheim, Organisation soziale Wirklichkeit, beobachten-beschreiben-verstehen-erklären, gesellschaftliche Fehlentwicklungen, Organisationssoziologie, zukunftsfähige (sustainable) Gesellschaft, die Gesellschaft verbessern

Aufgaben 9, 10 → 1.2.4-1.3.1

- soziale Institution
- Organisation

3

6/10/21

Schriftliche Arbeit

4

11/10/21

1.3.2 - 1.4.2 :
allgemeine u. spezielle Soziologie, Sozialforschung
Gesellschaft, gemeinsame Gebiete, eigenständige soziale Einheit, soziale Bedürfnisse, Ordnungs- o. Verhaltensmuster, soziale Struktur, Kultur, Merkmale von Gesellschaften, makrosoziologisches Gebilde, gesellschaftlicher Individualisierungsschub, Einteilungskriterien einer Gesellschaft
Kultur u. Natur, Regelungen zum Zusammenleben, Wert- u. Normvorstellungen

Aufgaben 11, 12, 13 → 1.3.2-1.4.2

- Bereiche der Soziologie
- Merkmale einer Gesellschaft
- Kultur u. Gesellschaft

4

13/10/21

1.4.3 - 1.5.2 :
Erwartungen in der Gesellschaft, Auffassungen, Nachwuchs u. Ausbildung, homo sociologicus, freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit, Gesellschaft u. Individuum
Wirklichkeit, Wissenschaft, wissenschaftliche Methoden, Beobachtung, Experimente, Theorie, Formulierung von Aussagen
Gesetze, Auguste Comte, empirische Wissenschaft, erfahrbare soziale Wirklichkeit, Sinn- u. Bedeutungszusammenhänge von Gegebenheiten erkennen u. aufdecken, Max Weber, Auffassungen von Wissenschaft

Aufgaben 14, 15, 16, 17, 18 → 1.4.3-1.5.2

- Individuum u. Gesellschaft
- Soziologie u. Wissenschaft

5

18/10/21

1.1.1 - 1.5.2 : Materialien (S. 40-42)
1. Was ist eine soziologische Theorie ?
2. Funktionale Merkmale einer Gesellschaft

Schülervorträge

5

20/10/21

Die Morgenröte der Twitter-Soziologie

Fragestellung entwickeln

- Aktivierung des Vorwissen
- Wiederholung: Kapitel 1

6

25/10/21

DEC I,1

6

27/10/21

Irak: Die Kunst zur Freiheit

Analyse: Tutorial: Analyse (An) und Auswertung (Ev)

- Analyse (An)
- Auswertung (Ev)

7

8/11/21

2.1.1 - 2.1.2 :
soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Kommunikation, Aufnahme/Austausch von Informationen, interpersonale Kommunikation, intrapersonale Kommunikation, Theorie des symbolischen Interaktionismus

Video-Ausschnitt : Good Vibrations - Récréation auf Educ’Arte. Soziale Interaktion, soziale Kommunikation, soziales Verhalten, soziales Handeln.

1. Inwiefern ist dies ein Beispiel für soziale Interaktion?
2. Welche Arten (Beispiele) von sozialer Kommunikation finden sie hier?
3. Ist das ein Beispiel für soziales Handeln?

- Soziale Interaktion
- Wissen (Kn)
- Anwendung (App)

7

10/11/21

2.1.1 - 2.2.2 :
soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Kommunikation, Aufnahme/Austausch von Informationen, Zusammenleben, soziale Werte, Regeln, Anomie, Wandel von Werten, Enstehung von Werten, Bedingungen für einen Wandel von Werten

Aufgaben 1, 2, 3, 4, 5, 6 (S. 76) → 2.1.1-2.2.2

- Grundlagen des Zusammenlebens
- Bedingungen des Wandels von sozialen Werten

8

15/11/21

Verbesserung DEC I,1

8

17/11/21

2.3.1 - 2.3.2 :
Regelung des Zusammenlebens, soziale Normen, soziale Werte, Arten von Normen, Kann-Normen, Soll-Normen, Muss-Normen

Aufgaben (S.76) : 7, 8, 9

9

22/11/21

2.3.3 - 2.3.4 :
Verhaltenserwartung, soziale Position, Positionsstruktur, soziale Rolle, Intrarollenkonflikt, Rollendruck, Interrollenkonflikt

Aufgaben (S.76) : 10, 11, 12

- soziale Position u. soziale Rolle
- Problematik von sozialen Rollen
- Rollenkonflikte

9

24/11/21

Materialien Kapitel 2 :
A. Soziale Werte
1. Welche Werte sind in den westlichen Ländern dominant? (S.71)
2. Das Werte-Index-Ranking (S.71)
3. Wertewandel im Überblick (S.72)
B. Die ökologische Theorie nach Bronfenbrenner
1. Einleitung (S.72-73)
2. Mikrosystem, Mesosystem, Chronosystem (S.73-74)
3. Exosystem, Makrosystem (S.74-75)

Schriftliche Arbeit (Aufgabe 11 auf S.76 und Vorlage der Präsentation von heute)

10

29/11/21

2.4.1 - 2.4.2 :
Sozialisation, primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation, tertiäre Sozialisation

Aufgaben (S.76) : 13 u. 14

- Sozialisation
- Sozialisationsinstanz

10

1/12/21

Soziale Rollen u. Rollenkonflikte

Aufgaben (S.77) : 17 u. 18

- soziale Rollen
- Rollenkonflikte

11

6/12/21

DEC I,2

11

8/12/21

Anomie: Once upon a time in Iraq

a. Faszination der westlichen Welt (Wertekonflikt)
b. Amerikanische Invasion (Hoffnung)
- Anomie (1/3)
- Aufgabe: Beschreiben Sie die irakische Gesellschaft vor der Invasion.
(offen für den Westen, Unterdrückung, Kontrolle, Naiv, keine freie Meinung, Spaltung der Gesellschaft, Propaganda)
- Aufgabe: Basierend auf den im ersten Teil des Videos gesammelten Informationen, wie wird die irakische Gesellschaft nach der Invasion aussehen?
(Bürgerkrieg, irakische Gesellschaft könnte sich zur einer westlichen Gesellschaft entwickeln, keine Änderung, Vergeltung, Gesellschaft zerbricht)

12

13/12/21

Anomie: Once upon a time in Iraq
Schriftliche Arbeit

c. Schwierigkeiten, mit Veränderungen umzugehen
d. Chaos (Plünderung)
e. Neue Möglichkeiten …​ und neue Herausforderungen
f. Erstes Gefühl der Enttäuschung
g. Was wünschten sich die Leute?
- Anomie (2/3)
- Definition: Sozialer Konflikt bedeutet die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Personen bzw. Personengruppen und/oder sozialen Gebilden aufgrund von miteinander unvereinbaren Motiven, Einstellungen, Interessen, Handlungen oder Erwartungen.
- Aufgabe: Nachdem Sie die verschiedenen sozialen Gruppen in dieser Gesellschaft beschrieben haben, erklären Sie die sozialen Konflikte, die Sie in Zukunft erwarten.

12

15/12/21

Anomie: Once upon a time in Iraq

- Anomie (3/3)

13

3/1/22

3.1.1 - 3.1.2 :
soziale Kontrolle, interne Kontrolle, externe Kontrolle, Sanktionen, innere/äussere Sanktionen, formelle/informelle Sanktionen, positive/negative Sanktionen

Aufgaben:
- 1, 2, 3, 4 (S. 99)
- Krieg der Banden: Arbeitsblatt
- Frankreich: Prävention von Bandengewalt

- Kontrolle
- Sanktionen

13

5/1/22

3.2.1 - 3.2.2 :
soziale Anpassung, Konformität, Compliance, soziale Chamäleone, Konformitätsdruck, Überangepasstheit, Autoritätsgläubigkeit, blinde Gefolgschaft, Konformitätszwang, Masse

Aufgaben:
- 5 (S.99)
- 6 (S.99)

Anpassung

14

10/1/22

3.2.3 :
Sozial abweichendes Verhalten​

Aufgaben:
- 7 (S.99)
- 8 (S.99)
- 9 (S.99)

14

12/1/22

DEC I,2 : Feedback
Aufgaben 5-9 : Feedback

15

17/1/22

3.3.1 :

15

19/1/22

3.3.2 :

16

24/1/22

3.3.3 :

16

26/1/22

3.3.4 :

17

31/1/22

Materialien und Textanalyse

17

2/2/22

Materialien und Textanalyse


Lehrplan (2GSO)

  1. Einführung

    1. Grundbegriffe (Gesellschaft, System, Institution, …​)

    2. Der Gegenstand der Soziologie

  2. Soziales Handeln

    1. Das Zusammenwirken von Menschen

      1. Die Begriffe soziale Interaktion und soziale Kommunikation

      2. Menschliches Zusammenleben als soziales Handeln

    2. Die Wertbezogenheit sozialen Handelns

      1. Soziale Werte

      2. Der Wandel von Werten

    3. Die Regelung des Zusammenlebens

      1. Soziale Normen als Verhaltensvorschrift

      2. Arten von Normen

      3. Soziale Rolle als Verhaltenserwartung

      4. Rollenkonflikte

    4. Das Erlernen des sozialen Verhaltens (in Absprache mit PEDAG)

      1. Der Begriff Sozialisation

      2. Sozialisation als lebenslanger Prozess

      3. Theorien der Sozialisation

  3. Soziale Kontrolle und Abweichung

    1. Die Gewährleistung normengerechten Verhaltens

      1. Soziale Kontrolle als Überwachung

      2. Sanktionen als Überwachungsmaßnahmen

    2. Anpassung und Abweichung

      1. Sozialangepasstes Verhalten / Sozialabweichendes Verhalten

    3. Die Problematik abweichenden Verhaltens

      1. Die Norm als Beurteilungsmaßstab

      2. Die normorientierte Einschätzung abweichenden Verhaltens

      3. Theorie der Zuschreibung

    4. Sozialer Konflikt

      1. Der Begriff sozialer Konflikt

      2. Formen des Konfliktes

      3. Ursachen und Funktionen des sozialen Konfliktes

      4. Konfliktmanagement

  4. Soziale Gruppe

    1. Die Gruppe als soziales Gebilde

      1. Der Begriff Gruppe

      2. Der Prozess der Gruppe

    2. Die Bedeutung von Gruppen

      1. Funktionen der Gruppe

      2. Das Konzept des sozialen Netzwerkes

      3. Gefahren einer Gruppe

    3. Arten von Gruppen

      1. Primär-und Sekundärgruppe

      2. Eigen-und Fremdgruppe

      3. Formelle und informelle Gruppe

Strukturierte Antwort